Stanz-Lasern: Ein Überblick über moderne Stanztechnologien

Stanz-Lasern: Ein Überblick über moderne Stanztechnologien

Das Stanz-Lasern, eine Kombination aus Stanzen und Laserschneiden, ist eine der modernsten und flexibelsten Fertigungstechnologien in der Metallverarbeitung. Es vereint die Vorteile beider Verfahren, um Blechplatinen schnell und effizient zu bearbeiten, wobei komplexe Geometrien und Umformungen in einem einzigen Arbeitsgang möglich sind. Diese Technik bietet große Vorteile für die Serienfertigung mittlerer bis großer Auflagen.

Was ist Stanz-Lasern?

Beim Stanz-Lasern werden die beiden Bearbeitungsschritte – das Stanzen und das Laserschneiden – in einer Maschine kombiniert. Das Stanzen ist ideal für das schnelle Einbringen von Löchern, Konturen und Gewinden, während der Laser präzise und komplexe Schnitte durchführen kann. Diese Kombination ermöglicht eine extrem flexible Bearbeitung und reduziert die Rüstzeiten erheblich.

Vorteile der Stanz-Laser-Technologie

  • Effizienz: Durch die Kombination beider Verfahren können Bleche in einem einzigen Arbeitsgang bearbeitet werden.
  • Flexibilität: Stanz-Laser-Maschinen sind in der Lage, komplexe Geometrien zu schneiden und gleichzeitig Umformungen wie Biegungen und Prägungen durchzuführen.
  • Hohe Präzision: Der Laser ermöglicht präzise Schnitte, die mit traditionellen Stanzmaschinen nicht möglich wären.
  • Kosteneinsparung: Durch die Reduzierung von Arbeitsschritten und Rüstzeiten können Kosten gesenkt werden.

Technische Details des Stanz-Laserns

Die Kombination aus Stanzen und Lasern bietet eine Vielzahl technischer Vorteile, die das Verfahren besonders attraktiv machen. Zu den wichtigsten technischen Merkmalen gehören:

  • Maximale Materialdicke: 8 mm
  • Materialien: Stahl, Edelstahl, Aluminium
  • Hohe Geschwindigkeit: Durch die Stanztechnik können Teile sehr schnell bearbeitet werden, während der Laser für komplexe Schnitte eingesetzt wird.

Anwendungsbereiche des Stanz-Laserns

Das Stanz-Lasern wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Hier sind einige typische Anwendungsbereiche:

  • Elektroindustrie: Herstellung von Gehäusen für Elektrogeräte, bei denen sowohl präzise Schnitte als auch Umformungen erforderlich sind.
  • Automobilindustrie: Produktion von Karosserieteilen und Befestigungselementen.
  • Medizintechnik: Fertigung von komplexen Metallteilen für medizinische Geräte, die präzise und hygienisch einwandfrei sein müssen.

Wie funktioniert eine Stanz-Laser-Maschine?

Eine typische Stanz-Laser-Maschine besteht aus einem Werkzeugkopf, der die Stanzelemente enthält, und einem Laserkopf. Die Maschine arbeitet in mehreren Schritten:

  • 1. Das Blech wird in die Maschine eingelegt und automatisch positioniert.
  • 2. Der Stanzkopf stanzt Löcher, Prägungen oder Gewinde in das Material.
  • 3. Der Laserkopf schneidet komplexe Formen oder Konturen in das Blech.
  • 4. Das fertige Teil wird entnommen und für den nächsten Bearbeitungsschritt vorbereitet.

Vorteile für die Serienproduktion

Das Stanz-Lasern ist besonders in der Serienproduktion von Vorteil. Die Möglichkeit, mehrere Bearbeitungsschritte in einer einzigen Maschine zu kombinieren, reduziert die Produktionszeit erheblich. Zudem können Umformungen und Schnitte in einem Arbeitsgang durchgeführt werden, was die Effizienz steigert und die Produktionskosten senkt.

Zukunft der Stanz-Laser-Technologie

Die Stanz-Laser-Technologie entwickelt sich stetig weiter. Zukünftige Maschinen werden noch präziser und schneller arbeiten können. Zudem könnte der Einsatz von Automatisierungstechnologien die Effizienz weiter steigern und den Arbeitsaufwand reduzieren. Dies könnte insbesondere in der Automobilindustrie und der Medizintechnik von großem Nutzen sein, wo präzise und schnelle Fertigungsprozesse immer wichtiger werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Stanz-Lasern eine hochmoderne Fertigungstechnologie ist, die zahlreiche Vorteile bietet. Durch die Kombination von Schnelligkeit, Präzision und Flexibilität eignet sich dieses Verfahren hervorragend für die Serienfertigung komplexer Metallteile.